Zum Hauptinhalt
ÖkopolInstitut für Ökologie und Politik GmbH
  • Start
  • Themenfelder
    • Industrieemissionen und Beste verfügbare Techniken (BVT)
      • Quecksilberminderung
    • Chemikalienpolitik
      • REACH Beratung
      • REACH Weiterentwicklung
      • NanoDialog
        • NanoDialog 2020 – 2022
        • NanoDialog 2016 – 2019
          • FachDialog Chancen und Risiken von advanced materials
          • Fachdialog Risikoforschung, -bewertung und -management
          • FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich
          • FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Automobilsektor
        • NanoDialog der Bundesregierung – Archiv
      • Umfragen
        • Umfrage zu spezifischen PFASs (C4–C7) und anderen fluorhaltigen Stoffen (Vorläufer oder ähnliche Stoffe) im Rahmen eines Beschränkungsvorhabens unter REACH
    • Umweltpolitik
    • Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
    • Umwelt- und Energiemanagement
      • ÖKOPROFIT® Hamburg
    • Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme
      • EuP-Netzwerk Deutschland
    • Emissionsberichterstattung
  • Referenzen
    • Nach Themenfeldern
      • Referenzen Chemikalienpolitik
      • Referenzen Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme
      • Referenzen Emissionsberichterstattung
      • Referenzen Umweltpolitik
      • Referenzen Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
      • Referenzen Umwelt- und Energiemanagement
      • Referenzen Industrieemissionen
    • Chronologisch sortiert
  • Über uns
    • Team
    • Philosophie
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
de|en|
Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH

Andreas Gruhlke

 

  • 1979-1982: Ausbildung in der Druckindustrie
  • 1982-1986: Tätigkeit in einem Betrieb der Druckvorstufe
  • 1986-1987: Abitur
  • 1988: Studium am Institut für Technologie und Planung Druck (HdK Berlin)
  • 1995-1997: Technische Betriebsleitung in der Druckindustrie (Prepress)
  • Seit 1999: Entwurf und Programmierung von Datenbanken
  • Seit 2001 tätig für Ökopol

Arbeitsschwerpunkte

Softwareentwicklung, Datenbanken

  • Analyse betrieblicher Prozesse und gesetzlicher Anforderungen
  • Umsetzung in Datenbankstrukturen
Andreas Gruhlke

Andreas Gruhlke

Softwareentwicklung, Datenbanken

gruhlke@oekopol.de

Ausgewählte Referenzen

Projekttitel Auftraggeber, Projektleitung, Projektpartner Zeitraum

Chemikalienpolitik

Markterhebung zu Klebstoff- und Dichtstoffprodukten mit Anwendung im Verbraucherbereich
Kurzbeschreibung
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (DE)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2019 – 2021

V768
Erfassung und Dokumentation von Abbeizerprodukten BRF-Nr. 14.2-1157856
Kurzbeschreibung
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (DE)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2019 – 2020

V760
Beitrag zur Green Economy durch Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie: Auswahl von Substanzen bzw. Prozessen nach den UBA-Kriterien zur Nachhaltigen Chemie (FKZ 371293401)
Kurzbeschreibung
Umweltbundesamt, Dessau (DE)

Projektleitung:
Öko-Institut e.V., Freiburg (DE)

Projektpartner:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2013 – 2016

V628
Entwicklung eines Programms zur Erstellung eines REACH-Stoffinventars für Unternehmen der Baubranche Deutsche Bauchemie e.V., Frankfurt a.M. (DE)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2007 – 2008

V483

Emissionsberichterstattung

Rahmenvertrag über den Schadstoffausstoß von Fahrzeugen (C.3/FRA/2009/0043) - Dienstleistungsvertrag Nr. 3: Unterstützung zur Revision der Verordnung über CO2-Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen Europäische Kommission, GD Klima, Brüssel (BE)

Projektleitung:
TNO (NL)

Projektpartner:
AEA Energy & Environment (UK); CE Committed to Environment, Delft (NL); IHS Global (UK); Ökopol GmbH, Hamburg (DE); Ricardo (UK); TML (NL)
2011 – 2012

V598
Zusammenführung von EU-weiten technischen PKW-Daten International Council on Clean Transportation (ICCT), Washington DC (US)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2011

V591
CO2-Emissionen von PKWs - Implementierung von Verordnung (EG) Nr. 443/2009
Kurzbeschreibung
Europäische Umweltagentur (EEA), Kopenhagen (DK)

Projektleitung:
EMISIA Mission for Environment, Thessaloniki (GR)

Projektpartner:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2011

V585

Industrieemissionen und Beste Verfügbare Techniken (BVT)

Förderung der Anwendung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in den Bereichen Textil- und Lederindustrie in globalisierten Produktionsketten: Entwicklung von elektronischen Checklisten zu BVT (FKZ: 3713 43 313 2)
Kurzbeschreibung
Umweltbundesamt-Broschüre und Druckfassung der Checklisten
Umweltbundesamt, Dessau (DE)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)

Projektpartner:
CS-Research, Dachau (DE); Hydrotox GmbH, Freiburg (DE)
2013 – 2016

V638
Trainings zur Umsetzung der EU-VOC-Richtlinie (1999/13/EC) in Estland und Litauen (FKZ: 380 01 054) Umweltbundesamt, Dessau (DE)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)
2003

V343

Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Entwicklung von Lösungsvorschlägen, einschließlich rechtlicher Instrumente, zur Verbesserung der Datenlage beim Verbleib von Altfahrzeugen (FKZ3714 33 315 0) Umweltbundesamt, Dessau (DE)

Projektleitung:
Ökopol GmbH, Hamburg (DE)

Projektpartner:
Apl. Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Joachim Sanden, Lüneburg (DE); K.a.p.u.t.t. GmbH (e-car), Pinneberg (DE); KIC Umweltberatung für Altauto-Recycling & Ressourcen-Management, Potsdam (DE); RETEK GmbH, Ihlow (DE); Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal (DE)
2014 – 2017

V666
4.3.2021

Ökopol
Institut für Ökologie und Politik GmbH
Nernstweg 32–34
D – 22765 Hamburg

Tel: +49 (0)40 39 10 02-0
Fax: +49 (0)40 39 10 02-33
info@oekopol.de

USt-IdNr. DE 11 86 11 754
Steuer-Nr. 41/748/02713

Bankverbindung
GLS Gemeinschaftsbank eG

IBAN
DE05 4306 0967 0046 8009 00
BIC GENO DE M1 GLS

Kontakt
Über uns
Impressum
Datenschutz