Antonia Reihlen
- 1991-1996: Studium der Biologie an der Universität zu Köln und Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- 1997: Diplomarbeit am Klinikum der RWTH-Aachen im Institut für Hygiene und Umweltmedizin
- Auslandspraktika in Bolivien und Bangladesch
- Seit 1999 tätig für Ökopol
- Seit 2003 Gesellschafterin der Ökopol GmbH
Arbeitsschwerpunkte
Chemikalienpolitik, Umweltpolitik
Chemikalienpolitik
- Entwicklung von Konzepten, Methoden und konkreten Handreichungen zur Umsetzung der EU-Chemikalienpolitik in Zusammenarbeit mit Behörden und Unternehmen
- Beratung von Behörden, Betrieben und Verbänden bei der Umsetzung Europäischer Chemikaliengesetzgebung
Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme
- Bewertung der chemikalienbezogenen Sicherheit von Produkten und deren Integration in produktbezogene Regulierungen und Unternehmensroutinen
Ausgewählte Referenzen
Projekttitel | Auftraggeber, Projektleitung, Projektpartner | Zeitraum |
---|---|---|
Chemikalienpolitik |
||
Fortführung des NanoDialogs der Bundesregierung 2019 - 2022
(FKZ UM 19 66 0010, Vergabenr.: 1148/2019) Kurzbeschreibung |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2023 |
Unterstützung des 15. Internationalen Nano-Behördendialoges (Zeichen: 641.3-47/1) Kurzbeschreibung |
Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern (CH) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2021 – 2022 |
Reach Kongress 2020/2021 - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Reach Kongresses am 21./22. April 2021 Kurzbeschreibung |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2021 |
Themenkonferenz zu neuartigen Materialien und Werkstoffen: Prüfung des Handlungsbedarfs für die Chemikaliensicherheit (FKZ 3719 66 402 0) Kurzbeschreibung Factsheets Advanced Materials |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR), Wien (AU) |
2019 – 2021 |
Vorschläge für die Fortschreibung und Weiterentwicklung der Europäischen Chemikalienverordnung nach 2018 und Strategien zur Umsetzung (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: FoBiG Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg (DE); Öko-Institut e.V., Freiburg (DE); Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK); Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2018 – 2021 |
Machbarkeitsstudie zu Instrumenten zur Unterstützung der Informationsflüsse über Stoffe in Erzeugnissen entlang der Wertschöpfungsketten und zum Abfallsektor Kurzbeschreibung Final report including annexes |
Europäische Kommission, GD Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROWTH), Brüssel (BE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK); Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2018 – 2020 |
LIFE Fit for REACH - Substitution gefährlicher Stoffe in Unternehmen in den baltischen Staaten Kurzbeschreibung |
Europäische Kommission, GD Umwelt (Life+ Programm), Brüssel (BE) Projektleitung: Baltic Environmental Forum (BEF), Riga (LV) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE), BEF Lithuania, BEF Estonia, Ecodesign competence centre, Hendrikson & Ko OÜ, Latvian Environment, Geology and Meteorology Centre, Health Board Estonia, Kaunas University of Technology, Center for Environmental Policy and others |
2015 – 2020 |
22.1.2023