Dirk Jepsen
- 1983 – 1989: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Hamburg
- 1989 –19 90: Mitarbeit an regionalökonomischen Studien der TU Hamburg-Harburg
- 1990 – 1992: Angestellter der Gesellschaft für Technologieberatung und Systementwicklung mbH in Hamburg
- 1993 – 1994: Betriebliche Beratung und Erstellung von Gutachten als selbständiger beratender Ingenieur in den Themenbereichen betrieblicher Umweltschutz, Regionalwirtschaft und Organisationsentwicklung
- Seit 1994 Mitarbeiter, seit 1999 Gesellschafter und seit 2002 Geschäftsführer von Ökopol
Arbeitsschwerpunkte
(Geschäftsführung) Chemikalienpolitik, Umweltpolitik, Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme
Chemikalienpolitik
- Strategieberatung von Betrieben, Verbänden und Verwaltungen in umweltpolitischen und umweltrechtlichen Fragestellungen; Schwerpunkt: Europäische Chemikaliengesetzgebung
Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme
- Ökodesign-Richtlinie und zugehörige Durchführungsmaßnahmen, Energieverbrauchskennzeichnung, Selbstverpflichtungen der Industrie, Ökobilanzierung, Entwicklung von Umweltzeichen, Energie- und Ressourceneffizienz
Umweltpolitik
- Umweltpolitische Steuerung und Steuerungsinstrumente, rechtliche Aspekte umweltpolitischer Instrumente, Effizienz und Suffizienz
Ausgewählte Referenzen
Projekttitel | Auftraggeber, Projektleitung, Projektpartner | Zeitraum |
---|---|---|
Chemikalienpolitik |
||
Fortführung des NanoDialogs der Bundesregierung 2019 - 2022
(FKZ UM 19 66 0010, Vergabenr.: 1148/2019) Kurzbeschreibung |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2023 |
Unterstützung des 15. Internationalen Nano-Behördendialoges (Zeichen: 641.3-47/1) Kurzbeschreibung |
Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern (CH) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2021 – 2022 |
Industrieemissionen und Beste Verfügbare Techniken (BVT) |
||
Ilovicia-Minenprojekt - Unabhängige Unterstützung von Stakeholdern zu Umweltschutzthemen |
Euromax Resources (Macedonia) Ltd, Kingston Upon Thames (UK) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
seit 2021 |
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft |
||
UrbanFactory II - Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion Kurzbeschreibung Projektwebsite |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin (DE) Projektleitung: Technische Universität Braunschweig, Braunschweig (DE) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE), Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE), Institut für Soziologie, Abteilung für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation (ISO), Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), Institut für Transportlogistik (ITL), Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG (BS|ENERGY), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG, Volkswagen AG, Wolfsburg AG, Stadt Braunschweig, Braunschweig Zukunft GmbH, National Jürgens Brauerei GmbH |
2021 – 2024 |
Untersuchung von Mehrwegsystemen zur Verpackungsvermeidung (FKZ: 3720 34 3050) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz (DE); Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE); Prof. Versteyl Rechtsanwälte, Burgwedel (DE) |
2020 – 2023 |
Symbiotische Gewerbegebiete: Nachhaltige Ansätze, Potentiale für die Strukturwandelregionen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf nutzungsgemischte Quartiere (FKZ 3719 15 101 0) Kurzbeschreibung (engl.) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: IAT Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (DE); Zero Emission GmbH, Wuppertal (DE) |
2019 – 2023 |
praxPACK – Nutzerintegrierte Entwicklung und Erprobung praxistauglicher ressourceneffizienter Mehrwegverpackungslösungen im Versandhandel (FKZ 033R243A) Artikel zur ökologischen Bewertung von Einweg- vs. Mehrwegversandverpackungen Kurzbeschreibung |
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Avocadostore GmbH, Hamburg (DE); Bundesverband e-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), Berlin (DE); Cargo Plast GmbH, Salem (DE); Deutsche Post AG, Bonn (DE); GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz (DE); Händlerbund Management AG, Leipizg (DE); memo AG, Greußenheim (DE); Otto GmbH & Co. KG, Hamburg (DE); Plan B From Outer Space Oy, Helsinki (FI); Stiftung Initiative Mehrweg (SIM), Berlin (DE); Tchibo GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2023 |
Gutachten zu zwei ausgewählten Themenfeldern der EU-Kunststoffstrategie im Rahmen der 8. Niedersächischen Regierungskommission" Kurzbeschreibung |
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2020 – 2022 |
Dialoge mit ausgewählten Interessenträgern zur Ausschleusung besorgniserregender Stoffe aus dem Wertstoffkreislauf (FKZ: 3720 33 303 0) Kurzbeschreibung Dokumentation der Fachdialoge |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2020 – 2022 |
Die Ökologisierung des Online-Handels: Neue Herausforderungen für die Umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums (FKZ: 3719 11 302 0) Kurzbeschreibung Teilbericht II |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Corsus, Eberle, Butscher & Pieper PartG, Hamburg (DE); GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz (DE); ISI Consult - Institut für Sozialinnovation UG, Berlin (DE); Prof. Dr. Jan Ninnemann c/o Hansesatic Transport Consultancy, Hamburg (DE); Prof. Dr. Ralf Isenmann, Bremen (DE); Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE) |
2019 – 2022 |
Ökologische Bewertung von Versandverpackungen und Zustellungen |
Mercateo Deutschland AG, München (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
seit 2021 |
Umwelt- und Energiemanagement |
||
ÖKOPROFIT® - Einsteigerprogramm (Durchgang 32) für Betriebe in Hamburg 2022/2023 Kurzbeschreibung Ökoprofit-Internetseite der Stadt Hamburg |
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2022 – 2024 |
ÖKOPROFIT® - Einsteigerprogramm (Durchgang 31) für Betriebe in Hamburg 2021/2022 Kurzbeschreibung Ökoprofit-Internetseite der Stadt Hamburg |
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2021 – 2023 |
Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme |
||
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung – Viertes Arbeitsprogramm (FKZ: 372 237 3080) Kurzbeschreibung Umweltbundesamt - Ökodesign Richtlinie |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: co2online gGmbH, Berlin (DE); Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK), Dresden (DE); SEnerCon GmbH, Berlin (DE); VHK research engineers, Delft (NL) |
2023 – 2026 |
Die Umsetzung der EU-Textilstrategie – Begriffsbestimmungen und Definitionen als Grundlage für die Ableitung möglicher Ökodesignanforderungen (Projektnummer:173705) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Hochschule Niederrhein, Krefeld (DE); Hohenstein Institut für Textilinovation gGmbH, Bönningheim (DE) |
2022 – 2023 |
Abfallvermeidung bei der Beschaffung, Nutzung und Entsorgung von Berufsbekleidung mit Projektpartnern der öffentlichen Hand |
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: circular.fashion UG, Berlin (DE); Dr. Angela Dageförde (Fachjuristin für Vergaberecht), Hannover (DE); Prof. Monika Fuchs (Professorin für Bekleidungstechnik HTW Berlin), (DE) |
2021 – 2023 |
Kriterien für die ökologisch nachhaltige Herstellung von Film- und TV-Produktionen |
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH, Tübingen (DE) |
2021 – 2023 |
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel - Rahmenvorhaben 2020 (FKZ 3720 37 303 1) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: DBFZ gGmbH, Leipzig (DE); Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (IBP), Stuttgart (DE); Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (UMSICHT), Oberhausen (DE); Hydrotox GmbH, Freiburg (DE) |
2020 – 2023 |
Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll bei der Operationalisierung der Maßnahmenvorschläge zu Umweltziel 5 der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), "Reduktion von Meeresmüll" (FKZ: 3719 25 204 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (UMSICHT), Oberhausen (DE); ÖkoMedia GmbH, Stuttgart (DE); Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE); s.Pro - sustainable projects GmbH, Berlin (DE) |
2020 – 2023 |
Weiterentwicklung des Produkt-Portfolios des Umweltzeichens Blauer Engel mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungen (FKZ: 3719 37 310 0) Kurzbeschreibung Der Blaue Engel |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Corsus - Corporate Sustainability, Hamburg (DE); FH Münster (iSuN Institut für Nachhltige Ernährung) (DE); Green Film Shooting/Birgit Heidsiek, Hamburg (DE); KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH, Tübingen (DE) |
2019 – 2023 |
Volkswirtschaftliche Beurteilung von Umweltmaßnahmen - Maßnahmen im Bereich Ökodesign und Deklarationspflichten Kurzbeschreibung |
BAFU Bundesamt für Umwelt, Bern (CH) Projektleitung: BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG, Basel (CH) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2021 – 2022 |
24.9.2023