Robin Memelink
- 2012 – 2016: Studium Logistikmanagement und Wirtschaft in Arnhem
- 2016 – 2018: Umweltspezialist TNT Express / FedEx mit Sitz in Amsterdam
- 2017 – 2019: Studium Umweltmanagement und Politik am Internationalen Institut für Industrielle Umweltökonomie an der Lund Universität/Schweden
- Seit Februar 2020 Mitarbeiter bei Ökopol
Arbeitsschwerpunkte
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft, Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme
Projektunterstützung und Recherchen die zur Bewertung und Entwicklung von Umweltstrategien, -richtlinien und Nachhaltigkeitslösungen beitragen. (Schwerpunkt: Energie- und Ressourceneffizienz und (Weiter-)Entwicklung von Umweltzeichen (z. B. das „Blauer Engel“ Label))
Ausgewählte Referenzen
Projekttitel | Auftraggeber, Projektleitung, Projektpartner | Zeitraum |
---|---|---|
Emissionsberichterstattung |
||
Emissionsfaktoren für Öl- und Gasfeuerung im Geltungsbereich MCPD (FKZ: 3720 53 302 0) |
Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Mattersteig & Co. Ingeniergesellschaft mbH, Markranstädt (DE) |
2020 – 2023 |
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft |
||
UrbanFactory II - Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion Kurzbeschreibung Projektwebsite |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin (DE) Projektleitung: Technische Universität Braunschweig, Braunschweig (DE) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE), Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE), Institut für Soziologie, Abteilung für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation (ISO), Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), Institut für Transportlogistik (ITL), Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG (BS|ENERGY), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG, Volkswagen AG, Wolfsburg AG, Stadt Braunschweig, Braunschweig Zukunft GmbH, National Jürgens Brauerei GmbH |
2021 – 2024 |
Ermittlung der ökologischen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der nichtanerkannten Demontage von Altfahrzeugen und der illegalen Altfahrzeugverbringung sowie Ableitung von Maßnahmen zur Adressierung möglicher Auswirkungen (FKZ: 3720 33 304 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE); RETEK GmbH, Ihlow (DE); TSR Recycling GmbH & Co. KG, Bottrop (DE); VVA Brussels SPRL, Brüssel (BE) |
2020 – 2022 |
Die Ökologisierung des Online-Handels (OH): Neue Herausforderungen für die Umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums (FKZ: 3719 11 302 0) Kurzbeschreibung Teilbericht II |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Corsus, Eberle, Butscher & Pieper PartG, Hamburg (DE); GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz (DE); ISI Consult - Institut für Sozialinnovation UG, Berlin (DE); Prof. Dr. Jan Ninnemann c/o Hansesatic Transport Consultancy, Hamburg (DE); Prof. Dr. Ralf Isenmann, Bremen (DE); Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE) |
2019 – 2022 |
Umwelt- und Energiemanagement |
||
ÖKOPROFIT® - Einsteigerprogramm (Durchgang 31) für Betriebe in Hamburg 2021/2022 Kurzbeschreibung Ökoprofit-Internetseite der Stadt Hamburg |
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2021 – 2023 |
Umweltverträgliche Produkte und Produktsysteme |
||
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel - Rahmenvorhaben 2020 (FKZ 3720 37 303 1) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: DBFZ gGmbH, Leipzig (DE); Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (IBP), Stuttgart (DE); Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (UMSICHT), Oberhausen (DE); Hydrotox GmbH, Freiburg (DE) |
2020 – 2023 |
22.1.2023