FachDialog Chancen und Risiken aktiver, nanoskaliger Materialien
Im Rahmen des NanoDialogs der Bundesregierung richtete das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz am 21. und 22. Juni 2022 in Berlin einen FachDialog zum Thema „Chancen und Risiken aktiver, nanoskaliger Materialien“ aus. Als Teilnehmer*innen waren Behörden, Wissenschaft und NGOs in der Veranstaltung vertreten. Anders als in den vorangegangenen FachDialogen beteiligte sich die Industrie in diesem leider nicht.
Einführend wurde vorgestellt, wie aktive von passiven, nanoskaligen Materialien abgegrenzt werden können sowie ein Überblick über die möglichen Funktionalitäten und Verwendungen dieser Materialien gegeben. Weitere Vorträge illustrierten den Stand der Forschung zu verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von aktiven, nanoskaligen Materialien, z. B. in der Medizin, der Displaytechnologie, der Sensorik, als künstliche Muskeln, in Gebäuden und Maschinen sowie zur Katalyse von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen. Zudem wurden regulatorische und ethische Aspekte der Anwendung aktiver, nanoskaliger Materialien abgerundet.
In den vorgestellten Anwendungsfeldern liegen die Chancen aktiver, nanoskaliger Materialien in Effizienzsteigerungen, der Minderung von Kosten und unerwünschten (toxischen) Effekten sowie teilweise auch in qualitativ neuen Ansätzen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Risiken könnten durch den Einsatz toxischer Materialien hervorgerufen werden, wie z. B. rigide CNTs die als krebserregend eingestuft sind. In vielen der vorgestellten Beispiele werden organische, natürlich vorkommende Polymere, z. B. DNA verwendet, deren Potenzial für schädliche Wirkungen auf Mensch und Umwelt als gering eingeschätzt wurde. Zu möglichen Wirkungen aktiver, nanoskaliger Materialien auf die Kreislaufwirtschaft gab es wenig Informationen. Die Frage der Risiken durch Nano Carrier wurde gestreift. Das BMUV hat dazu gemeinsam mit dem UBA ein Forschungsprojekt initiiert, um die Fragen möglicher Risiken zu klären.
Die bestehende Chemikalienregulierung ist grundsätzlich geeignet, Risiken durch aktive, nanoskalige Materialien zu begrenzen. Allerdings sind sowohl die Testmethoden als auch die Informationsanforderungen für diese Materialien anzupassen oder neu zu erarbeiten.
Das Hintergrunddokument des FachDialogs befindet sich hier (deutsch und englisch). Die Vorträge und Diskussionen des FachDialogs sind in der Dokumentation (deutsch und englisch) zusammengefasst. Zudem wurde ein Bericht erstellt, in dem die Themen des FachDialogs leicht verständlich aufbereitet sind (deutsch und english).
Programm 21. Juni 2022
Begrüßung |
Anke Jesse, BMUV |
Einführung in den FachDialog | Antonia Reihlen, Ökopol |
Einführung |
|
Einführung und Überblick: Was sind aktive, nanoskalige Materialien? | Bernd Giese, BOKU ISR |
Aktive, nanoskalige Materialien in der Medizin |
|
Aktive, nanoskalige Materialien in der Medizin: Nano trifft auf Bio |
Achim Aigner, Universität Leipzig |
Aktive Materialien in der Pharmakologie |
Andreas Herrmann, DWI RWTH Aachen |
Nanoskalige Sensoren für die optische Diagnostik |
Wolfgang Fritzsche, Leibniz-IPHT |
Aktive, nanoskalige Materialien in elektronischen Anwendungen | |
Quantum Dots – eine neue Materialklasse für die Displaytechnologie | Armin Wedel, Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung |
Nano-Material-basierte elektronische Nase: Fluch oder Segen? |
Martin Sommer, KIT Institut für Mikrostrukturtechnik |
Nano-Sensoren im Leichtbau: Smarte Hochleistungswerkstoffe |
Robert Böhm, HTWK Leipzig |
Abschlussdiskussion | Moderation Ökopol |
Programm 22. Juni 2022
Zusammenfassung des Vortages und Diskussion |
Antonia Reihlen, Ökopol |
Aktive, nanoskalige Materialien: Selbstorganisation und Polymere |
|
DNA als Baustoff für aktive Nanomaterialien |
Enzo Kopperger, TU München |
Licht gegen Antibiotika-Resistenz: Darstellung, Charakterisierung und biologische Eigenschaften neuer fotoaktiver Materialien |
Anzhela Galstyan, Universität Duisburg/Essen |
Elektroaktive Polymere |
Ivica Kolaric, Fraunhofer IPA |
Regulierung und ethische Aspekte |
|
Regulative Aspekte bzgl. aktiver, nanoskaliger Materialien in REACH und CLP-Verordnung | Lars Tietjen, Umweltbundesamt |
Regulatorische Aspekte und Governance | Andrea Haase, Bundesinstitut für Risikobewertung |
Ethische Aspekte im Umgang mit aktiven, nanoskaligen Materialien | Wolfgang Liebert, BOKU ISR |
Abschlussdiskussion zu Chancen und Risiken aktiver, nanoskaliger Materialien | Moderation Ökopol |