Chemikalienpolitik
Die Arbeit von Ökopol im Bereich chemikalienpolitischer Regulierungen, insbesondere der REACH-Verordnung, reichen von der Entwicklung praktischer Umsetzungshilfen wie Leitfäden oder IT-Tools über die Begleitung strategischer Dialogprozesse bis hin zu Gutachten zur Politikevaluation oder Identifizierung von Handlungsoptionen für die unterschiedlichen Akteure.
Ökopol hat auf EU-Ebene seit der Diskussion um das Weißbuch Chemikalienpolitik im Rahmen verschiedener Studien und Projekte zur Entwicklung der REACH-Verordnung und den ECHA-Leitfäden beigetragen. Ökopol ist zudem in verschiedene Diskurse zu Stoffsicherheitsbeurteilung, Lieferkettenkommunikation und den Schnittstellen mit dem Produkt- und Abfallrecht sowie der Beurteilung des Politikerfolgs chemikalienpolitischer Regelungen involviert.
Ökopol entwickelt im Auftrag von Behörden, für Verbände und Unternehmen Umsetzungsinstrumente im Kontext chemikalienpolitischer Rechtssetzungen. Für Unternehmen bietet Ökopol verschiedene Unterstützungsleistungen zur Erfüllung der REACH-Anforderungen an.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Organisation und inhaltlichen Gestaltung nationaler Diskussionsprozesse, wie zum Beispiel dem NanoDialog für das Bundesumweltministerium, das REACH-Kompetenznetzwerk in Hamburg http://www.reach-hamburg.de/ und die REACH in der Praxis-Reihe des Umweltbundesamtes.
Neben dem Themenschwerpunkt REACH arbeitet Ökopol an der Identifizierung von Möglichkeiten, stoffbezogene Aspekte und die Methoden unter REACH in anderen Politikbereichen zu verankern, z.B. im Kontext der Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen, der Integration stoffbezogener Kriterien in die Ökodesign-Richtlinie und Produktkennzeichnungen.
Ökopol
- führt Stoffbewertungen durch und erarbeitet betriebliche und überbetriebliche Risikominderungsstrategien
- entwickelt praxisgerechte Instrumente zur Beurteilung von Risiken durch die Wirtschaftsakteure und zur entsprechenden Kommunikation auf der Wertschöpfungskette
- vertritt Umweltverbände auf Expertenebene in der europäischen Chemiediskussion
- führt Projekte zum Risikomanagement mit Behörden und Industriebetrieben in den EU-Beitrittsländern durch
- beteiligt sich an interdisziplinären Forschungsprogrammen zur Identifizierung geeigneter Rahmenbedingungen für eine dynamische Substitution gefährlicher Stoffe im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Aktuelle Referenzen: Chemikalienpolitik
Projekttitel | Auftraggeber, Projektleitung, Projektpartner | Zeitraum |
---|---|---|
Lungengängigen kristallinen Silikastaub wirksam Reduzieren, VS/2020/0005 Kurzbeschreibung |
European Federation of Building and Woodworkers (EFBW), Brüssel (BE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Dr. Reinhold Rühl, Niddatal (DE) |
2020 – 2022 |
Fortführung des NanoDialogs der Bundesregierung 2019 - 2022
(FKZ UM 19 66 0010, Vergabenr.: 1148/2019) Kurzbeschreibung |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2022 |
Minimierung der Verwendung von Biozidprodukten - Bewertung und Empfehlung von biozidfreien Alternativen (FKZ 3718 67 421 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Hydrotox GmbH, Freiburg (DE) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2022 |
Überblick zu Herstellung, Import und Verwendung von faserförmigen Materialien in der EU (außer Asbest) Kurzbeschreibung |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Dr. Reinhold Rühl, Niddatal (DE) |
2020 – 2021 |
Markterhebung zu Klebstoff- und Dichtstoffprodukten mit Anwendung im Verbraucherbereich Kurzbeschreibung |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2021 |
Themenkonferenz zu neuartigen Materialien und Werkstoffen: Prüfung des Handlungsbedarfs für die Chemikaliensicherheit (FKZ 3719 66 402 0) Kurzbeschreibung Factsheets Advanced Materials |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR), Wien (AU) |
2019 – 2021 |
REACH Weiterentwicklung: (AP 11) Gemeinsamer Workshop der ECHA / DE -Behörden zur Regulierung von Stoffen in Erzeugnissen (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Ökoinstitut e.V. |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Widerspruchskammer der ECHA (AP5.7) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Zusammenspiel der Verfahren (AP5.6) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Beteiligungsverfahren (AP5.5) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: SVHC-Identifizierung und Zulassung (AP5.4) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Dossierbewertung (AP5.3) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Stoffbewertung (AP 5.2) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: FoBiG Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Analyse des Beschränkungsverfahrens (AP5.1) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH Weiterentwicklung: Substitutionsprinzip (AP 10) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Öko-Institut e.V., Freiburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Vorsorgeprinzip und gefährlichkeitsbasierte Regulierung (AP9) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Erzeugnisse (AP8) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Finanzierung der ECHA (AP7) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: REACH und nachhaltige Chemie (AP6) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung Bericht |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Öko-Institut e.V., Freiburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Analyse von Prozessen unter REACH (AP 5.5) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Auswertung von Sozio-Ökonomischen Analysen (AP4) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Online-Befragung und Reach-Kongress 2018 (AP3) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
REACH Weiterentwicklung: Arbeiten zu Aufwand und Nutzen von REACH (AP2) (FKZ: 3717 67 410 0) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK) |
2018 – 2021 |
REACH-Weiterentwicklung: Auswertung von Studien und Berichten im Zusammenhang mit der Überprüfung von REACH (AP1) (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
Wissenschaftliche Vertretung im Arbeitskreis "Nachhaltige Chemikalienpolitik" der 8. Niedersächsischen Regierungskommission |
Kommission der Niedersächsischen Landesregierung, Hannover (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
Vorschläge für die Fortschreibung und Weiterentwicklung der Europäischen Chemikalienverordnung nach 2018 und Strategien zur Umsetzung (FKZ: 3717 67 410 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: FoBiG Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg (DE); Öko-Institut e.V., Freiburg (DE); Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK); Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2018 – 2021 |
Hamburger Kompetenz- und Unterstützungsnetzwerk zum Thema REACH |
Diverse Hamburger Unternemen Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
seit 2011 |
REACH-Beratung |
Diverse Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: IHK Lübeck (DE); UMCO GmbH, Hamburg (DE); VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf (DE) |
seit 2006 |