Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Im Rahmen des Leitbildes einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft ist ein wesentliches Ziel des Arbeitsbereichs Ressourcen und Kreislaufwirtschaft, die Umweltauswirkungen der weltweit wachsenden Inanspruchnahme von Ressourcen durch Kreislaufschließung zu verringern und so einen Beitrag zur Erhöhung der Ressourceneffizienz zu erreichen.
Ökopol setzt dabei auf eine breite Palette von Ansätzen, die in ihrem Zusammenspiel eine größtmögliche Wirkung entfalten.
Die Produktoptimierung, die Verlängerung der Nutzungsdauern von Produkten und deren Reparaturfreundlichkeit stellen in diesem Kontext effektive Ansätze dar, die den Ressourcenverbrauch verringern und gleichzeitig zur Abfallvermeidung beitragen.
Bei Produkten, die zu Abfall werden, aber auch bei Produktionsabfällen, zeigt die integrierende und betriebsübergreifende Optimierung von gesamten Entsorgungsketten von der Erfassung der Abfälle bis zur Rückgewinnung der enthaltenen Ressourcen noch wichtige Optimierungsmöglichkeiten auf.
Schadstoffbezogene Aspekte werden dabei zum einen durch die Arbeiten zur Schnittstelle zwischen Abfallwirtschaft und Chemikalienpolitik bearbeitet, zum anderen durch die Arbeiten zur Optimierung der Senkenfunktion der Abfallwirtschaft.
Ökopol kombiniert dabei strategische Ansätze und Politikentwicklung mit Detailkenntnissen zu Techniken der Abfallwirtschaft, den Ansätzen der „Besten verfügbaren Techniken“, emissionsbezogenen Fragen und methodischen Kompetenzen im Bereich der Materialflussanalyse und ökologischen Bewertung.
Aktuelle Arbeiten befassen sich unter anderem mit:
- Der Kreislaufführung von Kunststoffen sowie der Identifikation von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und der Entwicklung von Lösungsansätzen
- Der Optimierung der Verwertungskette von Elektronikaltgeräten
- Der gezielten Steuerung von Informationsflüssen zur Verbesserung der Verwertung von Produkten bzw. Abfällen
- Der verlängerten Produktnutzung durch Mehrweglösungen (bspw. im Bereich der Mehrwegverpackungen im Onlinehandel: www.praxpack.de)
Aktuelle Referenzen: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Projekttitel | Auftraggeber, Projektleitung, Projektpartner | Zeitraum |
---|---|---|
Untersuchung von Mehrwegsystemen zur Verpackungsvermeidung (FKZ: 3720 34 3050) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2020 – 2022 |
Ermittlung der ökologischen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der nichtanerkannten Demontage von Altfahrzeugen und der illegalen Altfahrzeugverbringung sowie Ableitung von Maßnahmen zur Adressierung möglicher Auswirkungen (FKZ: 3720 33 304 0) |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE); RETEK GmbH, Ihlow (DE); TSR Recycling GmbH & Co. KG, Bottrop (DE); VVA Brussels SPRL, Brüssel (BE) |
2020 – 2022 |
Gutachten zu zwei ausgewählten Themenfeldern der EU-Kunststoffstrategie im Rahmen der 8. Niedersächischen Regierungskommission" Kurzbeschreibung |
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2020 – 2022 |
Dialoge mit ausgewählten Interessenträgern zur Ausschleusung besorgniserregender Stoffe aus dem Wertstoffkreislauf (FKZ: 3720 33 303 0) |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2020 – 2022 |
Die Ökologisierung des Online-Handels (OH): Neue Herausforderungen für die Umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums (FKZ: 3719 11 302 0) Kurzbeschreibung Teilbericht I |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Corsus, Eberle, Butscher & Pieper PartG, Hamburg (DE); GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz (DE); ISI Consult - Institut für Sozialinnovation UG, Berlin (DE); Prof. Dr. Jan Ninnemann c/o Hansesatic Transport Consultancy, Hamburg (DE); Prof. Dr. Ralf Isenmann, Bremen (DE); Prof. Dr. Thomas Schomerus, Lüneburg (DE) |
2019 – 2022 |
Symbiotische Gewerbegebiete: Nachhaltige Ansätze, Potentiale für die Strukturwandelregionen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf nutzungsgemischte Quartiere (FKZ 3719 15 101 0) Kurzbeschreibung (engl.) |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: IAT Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (DE); Zero Emission GmbH, Wuppertal (DE) |
2019 – 2022 |
praxPACK – Nutzerintegrierte Entwicklung und Erprobung praxistauglicher ressourceneffizienter Mehrwegverpackungslösungen im Versandhandel (FKZ 033R243A) Artikel zur ökologischen Bewertung von Einweg- vs. Mehrwegversandverpackungen Kurzbeschreibung |
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Avocadostore GmbH, Hamburg (DE); Bundesverband e-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), Berlin (DE); Cargo Plast GmbH, Salem (DE); Deutsche Post AG, Bonn (DE); GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Mainz (DE); Händlerbund Management AG, Leipizg (DE); memo AG, Greußenheim (DE); Otto GmbH & Co. KG, Hamburg (DE); Plan B From Outer Space Oy, Helsinki (FI); Stiftung Initiative Mehrweg (SIM), Berlin (DE); Tchibo GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2022 |
Fachliche Vorbereitung und Durchführung der Fachtagung "Wider die Verschwendung IV - Abfallvermeidung konkreter Produktströme" (Projektnr.: 129 309) |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2019 – 2021 |
Wissenschaftliche Vertretung im Arbeitskreis "Produktverantwortung und Ressourceneffizienz" der 8. Niedersächsischen Regierungskommission |
Kommission der Niedersächsischen Landesregierung, Hannover (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |
Wissenschaftliche Vertretung im Arbeitskreis "Fortentwicklung der Kreislauf- und Abfallwirtschaft" der 8. Niedersächsischen Regierungskommission |
Kommission der Niedersächsischen Landesregierung, Hannover (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2018 – 2021 |